Grundlage für individuelle Förderung
Schüler*innen kommen mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen in die Schule. Damit Unterricht alle Lernenden erreicht, braucht es mehr als Fachexpertise: Lehrkräfte benötigen diagnostische Kompetenz, um Lernstände und Potenziale sichtbar zu machen.
Während der Corona-Pandemie zeigte sich besonders deutlich: Wer erfolgreich hybride und differenzierende Unterrichtseinheiten gestalten will, muss wissen, wo die Lernenden stehen.
Seit 2019 ist diagnostische Kompetenz offiziell als Kernbereich des Lehrberufs verankert (KMK-Standards). Sie ermöglicht es, Lernprozesse individuell zu begleiten und nachhaltige Lernerfolge zu sichern.
Unser Seminar – Diagnostik praxisnah und umsetzbar
In nur einem Tag lernen Sie die Grundlagen der pädagogischen Diagnostik kennen und entwickeln ein eigenes Diagnoseinstrument für Ihre Lerngruppe.
Inhalte auf einen Blick:
-
Einführung: Kompetenzorientierung und individuelle Förderung
-
Der Diagnosekreislauf – von der Beobachtung bis zur Auswertung
-
Zentrale Instrumente der Diagnostik:
-
-
Gespräch
-
Befragung
-
Beobachtung (qualitativ & quantitativ)
-
Selbstreflexion
-
Portfolio
-
Lerntagebuch
-
-
-
Entwicklung eines eigenen Diagnoseinstruments für die Praxis
Besonderes Extra:
Alle Teilnehmenden erhalten ein ausführliches Handout mit zahlreichen Beispielen und Vorlagen zur direkten Anwendung.
👉 Pädagogische Diagnostik schafft die Grundlage für passgenaue Förderung und wirksame Lernarrangements – analog, digital und hybrid.
